Datenschutzerklärung
Willkommen auf der Webpräsenz der Evangelischen Stadtmission (landeskirchlichen Gemeinschaft) e.V, im Folgenden „Stadtmission“ genannt. Wir freuen uns über Ihr Interesse und dass Sie sich auf diesem Wege über die Stadtmission und ihre Veranstaltungen informieren wollen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir nutzen Ihre Daten zur Ausübung unserer Vereinstätigkeit und behandeln Ihre personenbezogenen Daten deshalb im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung vertraulich. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verarbeiten.
Eine Nutzung des Onlineangebotes der Stadtmission ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern besondere Services von unserer Gemeinde über unsere Internetseite bereitgestellt und diese von betroffenen Personen in Anspruch genommen werden, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Bei Minderjährigen erfolgt dies durch Zustimmung des/der Sorgeberechtigten.
Wir weisen darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden und ist auch nicht realisierbar. Daher steht es jeder betroffenen Person grundsätzlich frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.


1. Verantwortlichkeit für Datenschutz
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Stadtmission. Die Kontaktdaten der Verantwortlichen können dem Impressum dieser Webseite entnommen werden.

2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3. Begriffsbestimmungen
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
So sind z.B. „personenbezogene Daten“ sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und bis zu Ihnen zurückverfolgt werden können, sei es, dass sie direkt (z.B. mit eindeutigem Namen) oder indirekt mit zusätzlichen Informationen (z.B. über IP-Adresse) zugeordnet werden können.
Als Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird u.a. das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern definiert.

4. Welche Daten verarbeiten wir? Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

4.1 Rein informatorischer Webseitenbesuch
Um lediglich unsere Homepage zu besuchen, ist die Angabe von personenbezogenen Daten nicht notwendig.
Der Webseitenprovider erhebt jedoch technisch notwendige Daten (Server-Logfiles). Diese werden automatisch übermittelt. Dazu gehören u.a. folgende Informationen:
* IP-Adresse
* Datum und Uhrzeit der Anfrage
* Inhalt der Anforderung
* Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
* Browsertyp
* Sprache und Version der Browsersoftware
* Betriebssystem

Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Wir setzen keine Cookies ein, speichern keine identifizierenden Daten und nutzen weder Analysetools noch Profiling. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen.
Kontaktformular
Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Nutzen Sie dieses Kontaktformular, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO durch Absendung des Kontaktformulares.
Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anliegen zu bearbeiten und evtl. zu beantworten.

4.3. Aufruf von Podcast-Folgen
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podspot des Podcast-Portals podcaster.de (Fabio Bacigalupo, podcaster.de, Wattstraße 11-13, 13355 Berlin). Die Podcasts werden von Podcaster.de gehostet und in unsere Seiten eingebunden. Beim Abspielen eines Podcasts wird dieser bei Potcast.de abgerufen.

Potcaster.de verarbeitet Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sog. Serverlogfiles: Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider), um Podcast-Downloads und Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Podcaster.de nutzt Analysetools. Aufgrund dessen werden personenbezogene Daten auch in Ländern außerhalb der EU verarbeitet.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von podcaster.de unter https://www.podcaster.de/privacy.
Die Nutzung von podcaster.de erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Podcasts in unsere Seite einzubinden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

4.4 YouTube-Einbindung
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unseren Webseiten aus verlinkt sind.

Durch den Besuch auf deren Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Weitere Informationen über Google: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA

4.5 YouTube-Kanal
Die Stadtmission verlinkt auf einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect.
Die Stadtmission hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten. Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen. Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie GoogleAnalytics. Die Stadtmission hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wird über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Überdies hat die Stadtmission keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen. Schließlich erhält Google auch Informationen, wenn Sie z. B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter „Datenschutzeinstellungen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices

4.6 Social Plug-ins
Auf unserer Website sind keine „Social Plug-ins“ vorhanden.

4.7 Church-Event
Falls zur Durchführung von Veranstaltungen eine Anmeldung der Teilnehmer erforderlich ist, nutzen wir hierzu einen externen Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Über den Link https://stamitrier.church-events.de/ wird das Portal „Church-Events“ aufgerufen. Betreiber dieses Portals ist die „radermacher-consulting GmbH, Grünenborn 1, 53797 Lohmar.
Die gespeicherten Daten nebst ausgedruckten Listen werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind (4 Wochen nach der Veranstaltung) und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Rademacher Consulting GmbH unter https://church-events.de/imprint.

4.8 Auftragsverarbeitung: Programmierer der Webseite und Webhoster
Das Hosten der Homepage über einen externen Webhoster, die E-Mails und deren E-Mail-Archivierung, das Speichern von Kontaktformularen etc. beim Hoster machen einen Vertrag über Auftragsverarbeitung notwendig.

4.9 Weitere Verarbeitungen
Gesetzlich verpflichtet können wir zudem im Einzelfall zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden sein, z.B. an Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

5. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (Server-Logfiles). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Webseite betreten.

6. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Die Regelungen zum Datenschutz sehen verschiedene Rechte für Betroffene vor:

* Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre persönlichen (personenbezogenen)Daten, die bei der Stadtmission gespeichert sind, deren Herkunft, Übertragbarkeit und Empfänger, sowie über den Zweck der Datenverarbeitung und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.

* Betroffenenrechte: Sie haben das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung oder Löschung Ihrer persönlichen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

* Recht auf Löschung: Sie haben das Recht Ihre Einwilligung, dass die Stadtmission Ihre Daten im Rahmen ihrer Vereinstätigkeit nutzen darf, für die Zukunft zurückzunehmen. Ausnahmen hiervon gibt es dort, wo zwingende rechtliche Regelungen Ihrem Anliegen entgegenstehen (z.B. Aufbewahrungspflichten in der Buchhaltung). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

* Beschwerderecht: Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die Stadtmission ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Möchte eine betroffene Person eines diese Rechte in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen (s. Impressum) wenden.